Die griechische Insel Kos ist ein beliebtes Ziel für Touristen aus der ganzen Welt. Ihre kompakte Größe und die gut ausgebaute Infrastruktur machen das Reisen auf der Insel relativ einfach. Dennoch ist es ratsam, sich über die verfügbaren Transportmöglichkeiten, die Verkehrsregeln und die tatsächliche Situation auf den Straßen zu informieren, damit Sie Ihren Aufenthalt unbesorgt genießen können.
Luftverkehr
Die griechische Insel Kos hat einen eigenen internationalen Flughafen - den Kos International Airport „Ippokratis“ (KGS), der etwa 23 km südwestlich der Hauptstadt Kos liegt. Der Flughafen bietet Inlandsflüge von Athen, Thessaloniki und Rhodos sowie saisonale Charterflüge von vielen europäischen Zielen. Während der Hauptreisezeit (Mai bis Oktober) ist der Flughafen Ippokratis sehr gut besucht.
Es gibt regelmäßige Busverbindungen vom Flughafen nach Kos-Stadt, die etwa 35 Minuten dauern. Ein Taxi vom Flughafen nach Kos-Stadt kostet etwa 35 €.
Fähre
Die zweite Möglichkeit, nach Kos zu gelangen, ist die Nutzung der Fähre. Die Insel Kos ist gut mit den umliegenden Inseln und dem griechischen Festland verbunden.
Die wichtigste Fährverbindung ist der Hafen von Piräus (Athen), von wo aus man in 10 bis 11 Stunden nach Kos gelangt. Von den umliegenden Inseln des Dodekanes (Rhodos, Patmos, Léros, Kalymnos) erreichen Reisende Kos je nach Entfernung in 1 bis 4 Stunden. Und vom nahe gelegenen türkischen Bodrum dauert die Fährfahrt nur 30 Minuten, was Kos zu einem geeigneten Ziel für Tagesausflüge macht.
Blue Star Ferries, Dodekanisos Seaways, Aegean Speed Lines.
Ein Auto oder einen Motorroller mieten
Ein Auto oder ein anderes Verkehrsmittel zu mieten, ist wahrscheinlich die bequemste Art, die Insel zu erkunden. Es gibt viele Auto-, Roller- und Quad-Vermietungen auf Kos, vor allem in der Hauptstadt und in den Touristenorten wie Kardamena, Tigaki, Marmari usw.
Die Hauptvorteile sind Flexibilität, Unabhängigkeit und die Möglichkeit, abgelegene Orte abseits der Haupttouristenrouten zu besuchen, wo die wahren Naturschätze der Insel oft versteckt sind.
Worauf Sie achten sollten: Der Fahrer muss sich ausweisen (Personalausweis oder Reisepass) und einen gültigen Führerschein vorlegen. Ein internationaler Führerschein ist in Griechenland generell erforderlich. In der Hochsaison (Juni-September) empfiehlt es sich, im Voraus zu buchen. Die Preise liegen zwischen 25 €/Tag für einen Motorroller und 35-60 €/Tag für einen Kleinwagen (je nach Saison und Mietdauer). Manchmal verlangen die Vermieter auch eine rückzahlbare Kaution, die sie auf der Kreditkarte des Kunden sperren (zur Deckung von Schäden, die nicht von der Versicherung abgedeckt werden). Sehr günstige Mietwagen im Vergleich zu den Wettbewerbern sind verdächtig, und die Kunden sollten darauf achten, ob die Mietwagen im Falle eines Unfalls versichert sind.
Öffentlicher Busverkehr (KTEL)
Das Busnetz deckt die meisten beliebten Orte auf Kos ab und ist eine kostengünstige Alternative zur Anmietung eines Fahrzeugs. Der Busverkehr auf Kos wird von KTEL betrieben und funktioniert recht gut. Der zentrale Busbahnhof befindet sich in Kos-Stadt.
Die Preise sind sehr günstig und liegen je nach Entfernung zwischen 2 € und 5 € für die einfache Fahrt. In der Hochsaison verkehren die Busse häufiger, aber in der Nebensaison sollten Sie mit einem eingeschränkten Fahrplan rechnen. Aktuelle Fahrpläne finden Sie unter www.ktelkos.gr.
Taxidienst
Taxis stehen in allen größeren Touristengebieten zur Verfügung und sind eine bequeme, wenn auch teurere, Alternative.
Die offiziellen Taxis auf Kos sind in der Regel blau oder silbern. Alle sollten ein Taxameter haben. Die Preise beginnen bei etwa 3,50 € plus 1 € pro Kilometer. Für längere Fahrten (z. B. vom Flughafen zu weiter entfernten Ferienorten) ist es ratsam, im Voraus einen Preis zu vereinbaren.
Radfahren
Kos ist eine relativ flache Insel, die sich ideal zum Radfahren eignet. Ein gut ausgeschilderter Radweg führt an der Nordküste entlang und verbindet Kos-Stadt mit Tigaki. Ein gut gepflegter Radweg führt auch an der Ostküste der Insel entlang und verbindet Kos-Stadt mit den nahe gelegenen Ferienorten Lambi und Psalidi.
Es gibt mehrere Fahrradverleihe in Kos-Stadt und in den größeren Ferienorten. Die Preise für den Fahrradverleih liegen zwischen 5-10 €/Tag. Die Nutzung der Fahrräder eignet sich für kurze Transfers oder zur Erkundung der Küste. Vergessen Sie nicht, ausreichend Wasser und Sonnenschutz mitzunehmen, besonders in den Sommermonaten.
Bootstransport
Der Bootstransport ist eine gute Möglichkeit, die Schönheit der Küste von Kos zu entdecken oder benachbarte Inseln zu besuchen. Der Hafen von Kos-Stadt ist der Haupthafen der Insel, von dem aus Fähren nach Athen, zu den umliegenden Inseln und in die Türkei fahren.
Es gibt jedoch auch andere, kleinere Häfen auf Kos, die sich besonders für Bootsausflüge entlang der Küste oder für Kreuzfahrten mit kleineren Booten zu den nahe gelegenen Inseln eignen. Der Hafen von Mastichari liegt an der Nordküste und bietet die Hauptverbindung zur Insel Kalymnos. An der Südküste können Touristen den kleineren Hafen von Kardamena nutzen und zum Beispiel einen Ausflug zur Vulkaninsel Nisyros unternehmen. Der Hafen von Kefalos liegt ebenfalls im Süden der Insel und bietet weniger häufige Verbindungen zu kleineren Inseln.
Welche Schifffahrtsmöglichkeiten gibt es also auf Kos? Am beliebtesten bei den Touristen sind wohl die Kreuzfahrtschiffe, die die Insel umrunden („Bootsfahrten“), mit Preisen ab 25 € für einen Tagesausflug. In der Hochsaison verkehren auch Bootstaxis auf der Insel, insbesondere zwischen den beliebtesten Stränden. Tagesausflüge in die Türkei (Bodrum) werden mit Fähren ab 30 €, einschließlich Grundversicherung, angeboten. Regelmäßige Verbindungen zu den umliegenden Inseln (Kalymnos, Pserimos, Nisyros, Patmos).
Grundlegende Verkehrsregeln
In Griechenland herrscht Rechtsverkehr, die Höchstgeschwindigkeit beträgt 50 km/h innerhalb und 90 km/h außerhalb von Ortschaften. Auf der Hauptstraße, die die Städte Kos und Kefalos verbindet, beträgt die Höchstgeschwindigkeit bis zu 110 km/h. Alle Insassen müssen angeschnallt sein, und beim Fahren mit dem Motorrad oder Motorroller besteht Helmpflicht. Bitte beachten Sie auch, dass die Benutzung von Mobiltelefonen während der Fahrt verboten ist.
In Griechenland gilt eine Alkoholtoleranz von bis zu 0,5 Promille Alkohol im Blut. Für Motorradfahrer sowie für Fahranfänger (die seit weniger als zwei Jahren im Besitz eines Führerscheins sind) und Berufskraftfahrer ist die Toleranz auf 0,2 Promille Alkohol im Blut reduziert.
Das Abblendlicht wird tagsüber nur bei schlechten Sichtverhältnissen benutzt, ansonsten wird es in Griechenland tagsüber nicht benutzt. In den Städten ist die Verwendung von Fernlicht verboten. Kreisverkehre sind auf Kos nicht sehr häufig, aber Vorsicht - einige haben die umgekehrten Regeln (d.h. die Person, die in den Kreisverkehr einfährt, befindet sich auf der Hauptstraße).
Auch die Parkvorschriften ähneln denen in der EU, allerdings kann das Parken problematisch sein, vor allem im Hauptort von Kos, da er in der Hauptsaison oft überfüllt ist. Die gebührenpflichtigen Parkplätze in Kos-Stadt kosten etwa 2 bis 3 € pro Stunde, wobei die sichersten im Zentrum und am Hafen liegen. Die meisten Hotels und Restaurants bieten kostenlose Parkplätze an. Achten Sie beim Parken jedoch auch auf die Straßenschilder, denn gelbe Linien bedeuten Parkverbot.
Straßenbedingungen und Straßenschilder
Die Qualität der Straßen auf Kos ist unterschiedlich. Die Hauptstraße, die Kos-Stadt mit der Südküste und Kefalos verbindet, ist in gutem Zustand. Nebenstraßen können schmaler und von schlechter Qualität sein, vor allem in bergigen Gegenden. In den abgelegeneren Teilen der Insel trifft man häufig auf unbefestigte Straßen, zum Beispiel wenn man von der Straße in Richtung Küste zu einem der schönen Strände fährt.
Die Beschilderung ist meist in griechischer und englischer Sprache, abseits der Hauptrouten ist sie jedoch seltener. An einigen Stellen sind die Kurven zu spät und nicht immer mit Blinkern gekennzeichnet, so dass besondere Vorsicht geboten ist. Es kann auch vorkommen, dass Sie plötzlich Ziegen oder Esel auf der Straße sehen. Die Wegweiser zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten sind in der Regel gut sichtbar.
Tankstellen sind entlang der Hauptstraßen leicht erreichbar. Die meisten Tankstellen sind von 7 Uhr morgens bis 19 Uhr abends geöffnet, einige an den Hauptstraßen sogar noch länger. Die Kraftstoffpreise sind mit denen in anderen Teilen Europas vergleichbar. Es ist ratsam, Bargeld mitzuführen; nicht alle Tankstellen akzeptieren Kreditkarten.
Einige Empfehlungen und Warnungen zum Schluss
Hinweis: Die im Artikel genannten Preise sind Durchschnittswerte für die Tourismussaison 2024.
Besuchten Sie diesen Ort und haben zusätzliche Informationen, interessante Bemerkung oder Fotos?